Überarbeiten Sie Ihr Altersleitbild oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Gesundheitsförderungs-Ziele? Möchten Sie ein Netzwerk für Bewegung und Begegnung in Ihrer Gemeinde aufbauen? Sind Einsamkeit und soziale Teilhabe Themen in Ihrer Gemeinde? Wir stellen Ihnen gerne unsere Fachkompetenz zur Verfügung.
Sind Sie interessiert, in Ihrer Gemeinde oder Ihrer Region Veranstaltungen durchzuführen? In dieser Broschüre finden Sie weitere Informationen.
In der Altersplanung des Kantons Bern ist vorgesehen, dass ältere Menschen möglichst lange und selbständig in den eigenen vier Wänden leben.
Mit einem einfachen Fragebogen zu Gesundheitsthemen von Zwäg ins Alter kann Ihre Gemeinde ältere Menschen auf die kostenlose persönliche Gesundheitsberatung aufmerksam machen. Personen ab 80 Jahren in Ihrer Gemeinde wird ein Fragebogen zu Gesundheitsthemen gesendet, den sie freiwillig ausfüllen können. Bei Rücksendung werden die Senior/-innen kontaktiert und ihnen wird eine Gesundheitsberatung angeboten.
Bei der persönlichen Beratung können folgende Themen besprochen werden:
Es ist bewiesen, dass man auch im hohen Alter etwas für seine Gesundheit tun kann.
Damit dieses Wissen anderen Organisationen und Institutionen bewusst wird, bauen wir Netzwerke auf. In Biel und Herzogenbuchsee bestehen Netzwerke Begegnung und Bewegung.
Kantonale Netzwerktage finden in grösseren Abständen statt. Der Nächste ist für 2020 zum Thema Einsamkeit und soziale Teilhabe in Planung!
Der Hauptnutzen und Mehrwert von kommunalen Netzwerken für Bewegung und Begegnung im Alter sind
Stärkung des Angebots für Bewegung und Begegnung
In einigen Gemeinden wurde durch das Netzwerk ein positiver Wettbewerb zur Schliessung von Angebotslücken ausgelöst.
Stärkung der Kooperation unter den Akteuren
Stärkung der älteren Bevölkerung in den Gemeinden
(Quelle: Via Gesundheitsförderung Schweiz - Ergebnisse der Selbstevaluation mit Akteuren der Pilotgemeinden)
Zwäg ins Alter bietet Ihnen die Möglichkeit für Organisationen, Vereine u.a. in Ihrer Gemeinde eine MultiplikatorInnenschulung zum Thema «Einsamkeit und soziale Teilhabe bei älteren Menschen» durchzuführen.
Ausgewählte Fachpersonen aus Organisationen, Projekten oder Vereine in Ihrer Gemeinde werden zum Thema geschult und befähigt, ihr Wissen an andere weiter zu vermitteln.
Menschen, die in Kontakt mit älteren Personen stehen, sollen befähigt werden, eine Gefährdung von Einsamkeit zu erkennen und Erstmassnahmen zu ergreifen. In einem ersten Schritt soll das Thema Isolationsgefährdung behandelt und dadurch Verbindungen zum Thema «Soziale Teilhabe» geschaffen werden.
Beschrieb Multiplikatorenschulung
Bericht Projekt MultiplikatorInnenschulung 2017
Kurzauswertung Umsetzung der Schulungen im Kanton Bern 2016-2018
Die Zahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus ist leicht gestiegen. Jetzt sind alle gefordert, sich an die Hygiene- und Distanzregeln zu halten, um sich selbst und andere vor einer Ansteckung zu schützen. Pro Senectute empfiehlt, Menschenansammlungen zu meiden und überall eine Schutzmaske zu tragen, wo das Abstandhalten erschwert ist, ob drinnen oder draussen.
Öffnungszeiten
Wir beraten Sie gerne weiterhin persönlich an unseren Beratungsstellen. Rufen Sie uns an!
Gymnastik im Wohnzimmer
Bestellen Sie das Material bei Pro Senectute Kanton Bern. Informationen finden Sie hier.
Kurse und Veranstaltungen
Informationen zur Durchführung finden Sie hier.