GWA – kommunale Altersarbeit

Sie finden es wichtig, dass ältere Personen einen Ort haben, an dem sie sich treffen können? Sie möchten, dass auch Menschen selbständig einkaufen können, die nicht mehr gut zu Fuss sind? Sie wünschen sich, dass die Einwohnerinnen und Einwohner Ihrer Gemeinde wissen, wo sie Unterstützung finden? Sie möchten es auch älteren Personen ermöglichen, ihre Ideen für die Gemeinde einzubringen und zu verwirklichen?

Wir beraten, begleiten und unterstützen Sie:

  • bei Befragungen der älteren Bevölkerung.

  • bei der Konzipierung und Durchführung von Mitwirkungsprozessen mit der (älteren) Bevölkerung.

  • bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten mit und zugunsten der älteren Bevölkerung.

  • bei der Überarbeitung Ihres Altersleitbilds.

  • bei der Erarbeitung von Massnahmen zur Umsetzung Ihres Altersleitbilds.

  • wenn Sie den Aufbau einer Altersfachstelle prüfen oder eine Altersbeauftragte oder einen Altersbeauftragten anstellen möchten.

  • wenn Sie Fragen zu kommunaler Altersarbeit haben.

  • wenn Sie eine Idee mit einer Fachperson besprechen möchten.

Arbeitsweise

Wir legen Wert auf die Mitwirkung der Zielgruppe. Besonderes Augenmerk richten wir darauf, dass auch die Bedürfnisse von Personen aufgenommen werden, die kein soziales Netzwerk haben oder denen es gesundheitlich und finanziell weniger gut geht. Indem wir Politik, Verwaltung, Organisationen und Institutionen vor Ort sowie freiwillig engagierte Personen ins Boot holen, stellen wir sicher, dass kommunale Altersarbeit nachhaltig verankert wird.

Finanzierung

Wir arbeiten im Auftrag des Kantons Bern und des Bundes und können Gemeinden gegen Spesenentschädigung unterstützen.

Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Projekte Fachberatung kommunale Altersarbeit / GWA

Laufende Projekte

  • Biel: Mitarbeit in der Kerngruppe zur Ausarbeitung des neuen Altersleitbilds

  • Bolligen: Befragung der älteren Bevölkerung im Hinblick auf die Überarbeitung des Altersleitbilds

  • Burgdorf: Erarbeitung von Grundlagen zur Schaffung einer Altersfachstelle

  • Langenthal: Befragung der älteren Bevölkerung im Hinblick auf die Prüfung einer Altersfachstelle durch die Gemeinde

  • Konolfingen: Mandat als Altersbeauftragte

  • Lyss: Mandat als Altersbeauftragte

  • Region Oberdiessbach: Bedürfniserhebung bei der älteren Bevölkerung, Workshops mit der Sozialkommission und Erarbeitung von Grundlagen für die Prüfung der Schaffung einer Altersfachstelle

  • Region Oberes Emmental: Erarbeitung eines Massnahmenplanes zum neuen Altersleitbild und Umsetzung von ersten Projekten

  • Thörigen: Bedürfniserhebung bei der älteren Bevölkerung; Mitwirkungsanlass zur Bildung von Arbeitsgruppen aus der Bevölkerung

Abgeschlossene Projekte

  • Biel: Mitwirkungsanlässe im Quartier Bözingen gemeinsam mit der Quartierarbeit und der Altersbeauftragten der Stadt

  • Region Büren an der Aare: Bedürfniserhebung bei der älteren Bevölkerung mit Fragebogenversand in zehn Gemeinden, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse an einem öffentlichen Mitwirkungsanlass

  • Herzogenbuchsee/Niederönz: Bedürfniserhebung bei der älteren Bevölkerung, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse an einem öffentlichen Mitwirkungsanlass

  • Stettlen: Bedürfniserhebung bei der älteren Bevölkerung, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse an einem öffentlichen Mitwirkungsanlass

Weitere Informationen

Haben Sie Fragen? Das Gemeinwesenarbeit Team hilft Ihnen gerne weiter.
Aufgrund einer internen Weiterbildung am Donnerstag, 06. März 2025 sind die Beratungsstellen geschlossen und an diesem Tag auch telefonisch nicht erreichbar.

Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail.