Pro Senectute Schweiz als auch die kantonalen/ interkantonalen Pro Senectute-Organisationen (nachfolgend unter «Pro Senectute» subsumiert) respektieren Ihre Privatsphäre. Diese Datenschutzbestimmungen bilden die Grundlage für die Bearbeitung der personenbezogenen Daten und geben Aufschluss, welche Art von Nutzerdaten durch Pro Senectute gesammelt werden und wie Pro Senectute diese Daten verwendet. Pro Senectute hält die geltenden Datenschutzrechte ein und verarbeitet die Personendaten einzig zu den Zwecken, für welche die Daten übermittelt wurden.
Diese Datenschutzbestimmungen werden von Zeit zu Zeit angepasst, ergänzt oder geändert. Mit jedem neuen Aufruf oder Besuch der Webseite gilt die jeweils aktuelle, abrufbare Version.
Verantwortlich für die Bearbeitung Ihrer Daten und damit auch Ansprechpartnerin für jegliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Daten ist die in Ihrem Wohnsitz zuständige kantonale/ interkantonale Pro Senectute-Organisation. Im Anhang finden Sie ein entsprechendes Verzeichnis (PDF, 510 KB).
Pro Senectute stützt sich bei der Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten auf die gesetzlichen Grundlagen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG).
Wir bearbeiten Ihre Daten nur sofern wir sie für die jeweilige Zweckerfüllung oder der Erfüllung vertraglicher beziehungsweise gesetzlicher Pflichten benötigen. Sie haben die Möglichkeit, per Mail an die zuständige kantonale/ interkantonale Pro Senectute-Organisation in Ihrem Wohnsitz (gemäss Verzeichnis im Anhang (PDF, 510 KB)) die Löschung, die Deaktivierung oder die Sperrung Ihrer Daten zu verlangen. Pro Senectute kann in einem solchen Fall auch eine vollständige Anonymisierung Ihrer Daten vornehmen. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass im Falle einer Löschung, Deaktivierung, Anonymisierung oder Sperrung Ihrer Daten gewisse Dienstleistungen nicht mehr erbracht werden können.
Pro Senectute behandelt Ihre Daten vertraulich. Mit geeigneten technischen und organisatorischen Vorsichtsmassnahmen schützen wir die Daten vor Verlust und Manipulation sowie vor unbefugtem Zugang und Zugriff durch Dritte. Dafür arbeitet Pro Senectute mit Dienstleistern / Anbietern zusammen, die angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen treffen, um die personenbezogenen Daten der Nutzer zu schützen. Pro Senectute übernimmt jedoch – soweit gesetzlich möglich – keine Haftung für die Sicherheit der vom Nutzer übermittelten Daten. Jede Datenübertragung erfolgt daher auf eigenes Risiko.
Pro Senectute verlinkt andere Websites mit der eigenen. Für die Websites von Drittanbietern und anderen Organisationen gelten die vorliegenden Datenschutzbestimmungen nicht. Pro Senectute kann externe Websites nicht überwachen und übernimmt keine Verantwortung dafür, wie externe Websites ihre eigenen Cookies platzieren oder personenbezogene Daten bearbeiten. Informieren Sie sich jeweils auf der entsprechenden Website über die für diese gültigen Datenschutzbestimmungen und die Rahmenbedingungen für deren Nutzung.
Bei der Bearbeitung Ihrer Daten erfolgt keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall. Pro Senectute erstellt auch keine Profile (Profiling).
Pro Senectute nimmt keine automatische Sammlung von persönlichen Daten der Nutzer, wie z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, vor. Eine Ausnahme davon bilden Angaben, welche der Nutzer freiwillig an Pro Senectute übermittelt, indem er Website-Formulare ausfüllt oder Pro Senectute auf andere Weise kontaktiert. Im Rahmen der von uns angebotenen Dienstleistungen und Tätigkeiten werden die von Ihnen uns zur Verfügung gestellten Daten bearbeitet. Die Daten werden nur zu den angebenden Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Daten können zu statistischen Zwecken verwendet werden. Erfolgt in diesem Rahmen eine Weitergabe an Dritte, so werden die Daten vollständig anonymisiert. Im Rahmen der individuellen Finanzhilfe können bei periodischen Gesuchen Ihre hierfür erforderlichen Daten an das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) zwecks Ausrichtung der Finanzhilfe weitergeleitet werden.
Pro Senectute muss die oben angegebenen Daten bearbeiten, um besagte Dienstleistungen anbieten zu können. Die Datenbearbeitung ist für die Dienstleistungserbringung somit notwendig (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Pro Senectute hat ein berechtigtes Interesse ihre Angebote stets auszubauen, den Bedürfnissen anzupassen und auf die Kundinnen und Kunden auszurichten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sobald die Daten nicht mehr für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung oder für vertragliche beziehungsweise gesetzliche Pflichten benötigt werden, löscht oder anonymisiert Pro Senectute diese.
Die Erfassung der Daten zur Erbringung der Dienstleistungen von Pro Senectute ist zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
Beim Besuch unserer Website werden statistische Besucherdaten darüber erhoben, welche Teile des Webangebots vom jeweiligen Nutzer besonders häufig besucht werden. Die gesammelten Daten beinhalten keinen direkten Personenbezug oder sind genügend anonymisiert, dass keine Rückschlüsse auf Ihre Person gemacht werden können.
Auch erfolgt eine Speicherung der Daten in den Logfiles. Eine Verknüpfung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Die Daten ermöglichen die Erkennung von Trends und die Analyse des Nutzungsverhaltens. Dadurch können wir unsere Servicequalität stets verbessern und die Optimierung unserer Website und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme gewährleisten. Zudem stellt die Speicherung besagter Daten in Logfiles die Funktionsfähigkeit der Website sicher. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sobald die Daten nicht mehr für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung oder für vertragliche beziehungsweise gesetzliche Pflichten benötigt werden, löscht oder anonymisiert Pro Senectute diese.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
Um den Webauftritt für die Nutzer laufend zu verbessern, kann Pro Senectute Cookies einsetzen. Der Zweck von Cookies besteht insbesondere in der anonymen Analyse des Nutzungsverhaltens der Websitenutzer zur kontinuierlichen Verbesserung der Website. Die Verwendung von Cookies kann bestimmte Loginprozesse vereinfachen. Diese Cookies sind vollständig anonymisiert und enthalten keine Personendaten. Zu keinem Zeitpunkt wird Spionage-Software installiert oder verwendet, um auf dem Computer auf gespeicherte Daten und Informationen zugreifen zu können. Die meisten Browser akzeptieren solche Cookies automatisch, jedoch können die Browser so konfiguriert werden, dass sie keine Cookies annehmen oder abspeichern. Einzelheiten hierzu sind der Bedienungsanleitung bzw. der Hilfe Funktion des Browsers zu entnehmen. Wenn Sie ganz auf die Vorteile von persönlichen Cookies verzichten möchten, können bestimmte Dienstleistungen nicht mehr genutzt resp. von uns erbracht werden. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Pro Senectute verwendet ausschliesslich Cookies, welche die Session IDs speichern. Die Session ID wird vom Server zu Beginn einer Sitzung erstellt. Mit Hilfe der zugeordneten Session ID können die serverseitig gespeicherten Daten bei jedem Zugriff eindeutig mit einem Benutzer verbunden werden. So ist es insbesondere für die Spracheinstellungen und die Speicherung der Kontaktdaten aus der Eingabemaske und dem Warenkorb erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Im Rahmen der Nutzung von bspw. Google Analytics können ebenfalls Third Party Cookies zum Einsatz kommen.
Die eingesetzten Cookies ermöglichen einen reibungslosen Verbindungsaufbau und die benutzerfreundliche Nutzung unserer Website. Gewisse Funktionen unserer Website sind auf die Verwendung von Cookies angewiesen. Für gewisse Dienstleistungen ist die Verwendung von Cookies erforderlich. Insbesondere haben wir ein Interesse daran, die Qualität unserer Website und die Inhalte stets zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie werden beim Besuch unserer Website über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert. Mit Anklicken erteilen Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Bearbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf die vorliegenden Datenschutzbestimmungen.
Cookies von Pro Senectute werden durch einen Browser auf Ihrer Computerfestplatte für maximal 24 Stunden abgespeichert. Sie können die Übertragung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen einschränken oder deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Third Party Cookies (z.B. im Rahmen der Nutzung von Google Analytics und Google Adwords) unterliegen der jeweiligen Datenschutzbestimmungen des entsprechenden Betreibers.
Das von uns eingesetzte Jobportal verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Zur Nutzung des Jobportals werden funktionale Cookies eingesetzt, die erforderlich sind, damit eine Verbindung unserer, von Ihnen genutzten, Website zum Provider unseres Jobportals, Abacus Research AG, Abacus-Platz 1, CH-9300 Wittenbach, erfolgen kann. Dieser betreibt in der Schweiz unser Jobportal in technischer Hinsicht.
Bei diesem Cookie handelt es sich um ein sogenanntes «persistent» Cookie, das für die Dauer von 10 Jahren auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und das Sie in Ihrem Browser auch proaktiv löschen können. Bei den 10 Jahren handelt es sich ausschliesslich um die Lebensdauer einer ID, welche nach dem Löschen der Daten keinen weiteren Rückschluss erlaubt, aber aus technischen Gründen erforderlich ist.
Ein weiteres Cookie, das für 10 Jahre persistent ist, speichert, ob Sie den Hinweis auf die Verwendung von Cookies angeklickt haben. Dies erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, um belegen zu können, ob Sie unseren Cookie Hinweis markiert haben.
Daneben werden Daten erhoben, die Ihr Browser an die Server unseres Providers übermittelt und die als Server-Logfiles abgespeichert werden. Dies sind u.a. die folgenden Daten:
Sofern dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, werden diese aus berechtigtem Interesse erhoben, und dienen dazu, dass eine Verbindung zu unserem Provider stattfinden kann, aber auch zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung des Jobportals. Im Weiteren können diese Daten in folgenden Fällen – aus berechtigten Interessen – genutzt werden:
Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt, ausser sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche, zur Erfüllung des vorgesehenen Zwecks oder zur Einhaltung von gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich.
Auf der Plattform unseres Jobportal Providers werden die Logfiles zentral aufgezeichnet und automatisch nach 28 Tagen gelöscht, es sei denn deren Aufbewahrung ist über diese Frist hinaus zu Beweiszwecken erforderlich, etwa zur Verwendung als Beweismittel vor Behörden oder Gerichten für eine rechtswidrige Nutzung unserer Website. Sie werden bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen und können bis zu einem rechtskräftigen Entscheid oder Urteil aufbewahrt werden.
Mehrere kantonale / interkantonale Pro Senectute-Organisationen sowie Pro Senectute Schweiz geben Newsletter heraus. Diese informieren regelmässig über Neuerscheinungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten rund ums Thema Alter. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an die entsprechende kantonale / interkantonale Pro Senectute Organisation resp. Pro Senectute Schweiz übermittelt (Anrede, Name, E-Mail, bevorzugte Sprache und allfällige Bemerkungen). Weitere Daten werden keine gespeichert. Mit Eingabe und Abonnieren des Newsletters willigen Sie in die Datenbearbeitung zu diesem Zweck ein. Im Rahmen der Anmeldung wird auf die vorliegenden Datenschutzbestimmungen verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschliesslich für den Versand des Newsletters verwendet.
Mit dem Abonnieren des Newsletters auf der Pro Senectute Website übermitteln Sie der entsprechenden kantonalen / interkantonalen Pro Senectute Organisation resp. Pro Senectute Schweiz die angegebenen Daten. Durch das Ausfüllen der Eingabemaske erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre personenbezogenen Daten jeweils für den bei der Erhebung angegebenen Zweck gespeichert und bearbeitet werden dürfen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs verhindert den Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Mit der Kündigung des Newsletters werden die Daten gelöscht oder vollständig anonymisiert.
Das Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme per Kontaktformular, Brief, Telefon oder E-Mail. Kontaktieren Sie uns über unsere Website, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und bearbeitet. Weitere Daten werden nicht erfasst. Alternativ können Sie uns auch über die bereitgestellte E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten bearbeitet. Bei einer brieflichen oder telefonischen Kontaktaufnahme können die von Ihnen angegebenen Daten zur Weiterbearbeitung Ihres Anliegens bearbeitet werden. Ihre Daten können zu statistischen Zwecken verwendet werden. Erfolgt in diesem Rahmen eine Weitergabe an Dritte, so werden die Daten vollständig anonymisiert.
Mit Eingabe Ihrer Daten in die Eingabemaske erteilen Sie uns Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine aktive Einwilligung unserer Datenschutzbestimmungen erteilen Sie mit dem Anklicken eines entsprechenden Einwilligungsfelds. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient allein der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Daten werden gelöscht oder vollständig anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung oder für vertragliche beziehungsweise gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Wenden Sie sich hierfür an die in Ihrem Wohnsitz zuständige kantonale/ interkantonale Pro Senectute-Organisation (gemäss Verzeichnis im Anhang (PDF, 510 KB)). Widerrufen Sie die Datenbearbeitung, so kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Im Pro Senectute Shop finden Sie wichtige Produkte rund um das Alter.
Beim Einkauf über unsere Website werden die Daten über die in den Warenkorb verschobenen Produkte mittels Cookies bearbeitet (vgl. hierzu Ziff. 4). Damit wir Ihnen die Produkte zustellen können, sind wir auf die in den Pflichtfeldern anzugebenden Daten angewiesen. Zur Erfüllung der Bestellung werden diese Daten bearbeitet (Anrede, Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse). Es werden nur die Session-Variable Daten bearbeitet. Die Daten werden nicht zur Weiterverwendung gespeichert.
Pro Senectute muss die oben angegebenen Daten bearbeiten, um besagte Dienstleistungen anbieten zu können. Die Datenbearbeitung ist für die Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die Daten werden gelöscht oder vollständig anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung oder für unsere vertraglichen beziehungsweise gesetzlichen Pflichten nicht mehr erforderlich sind.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie hierfür per E-Mail [info@prosenectute.ch] Kontakt mit uns auf. Widerrufen Sie die Datenbearbeitung, so kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Wir nutzen Google Analytics und Adwords, einen Webanalysedienst und Werbedienst der Google LLC, Mountain View, California, USA (nachfolgend: Google). Google verpflichtet sich, die Datenschutzstandards der Schweiz und der EU auch bei Datenübermittlung in die USA einzuhalten (Swiss-US Privacy Shield Abkommen und EU-US Privacy Shield Abkommen). Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unserer Website, werden dabei an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse bereits innerhalb der EU bzw. des EWR. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google Analytics verwendet auch für seine Dienstleistungen Cookies. Sie können die Übertragung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen einschränken oder deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Mit Google Adwords können wir die Nutzung unserer Website analysieren. Hierfür setzt Google Adwords Cookies ein. Diese werden temporär auf Ihrem Browser abgespeichert, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Mit Hilfe der Cookies können wir und Google erkennen, welche Anzeige Sie angeklickt haben und wie Sie zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Adwords verwendet auch für seine Dienstleistungen Cookies. Sie können die Übertragung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen einschränken oder deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
Weitere Informationen zu den Google-Datenschutzbestimmungen finden Sie unter:
Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
Pro Senectute ist daran interessiert, die Qualität unserer Website zu verbessern und die Inhalte auf die Bedürfnisse unserer Kunden auszurichten und stets anzupassen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch die eingesetzten Analyseprogramme erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot fortlaufend optimieren.
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Sie können die Übertragung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen einschränken oder deaktivieren. Zusätzlich zur Unterdrückung von Cookies haben Sie die Möglichkeit, die Übertragung der durch Cookies erzeugten Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google zu verhindern. Laden Sie dazu das verfügbare Browser-Plugin herunter und Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem stellt Google weitere datenschutzrechtliche Informationen zur Verfügung.
Pro Senectute platziert auf ihrer Website Links sowie Plugins zu ihren Social Media Accounts. Für die Datenbearbeitung beim Besuch einer Social Media Plattform sind ausschliesslich die Betreiber dieser Websites verantwortlich. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der Social Media Plattformen finden Sie auf den jeweiligen Plattformen. Pro Senectute besitzt einen Facebook-Account. Die Datenrichtlinie und Nutzungsbedingungen finden Sie unter:
Datenrichtlinie und Nutzungsbedingungen
Im Rahmen der Datenbearbeitung gilt Pro Senectute als Verantwortlicher. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der relevanten Datenschutzbestimmungen und haben folgende Rechte:
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns bearbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, Datenübertragung, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling verlangen. Sie haben auch das Recht, eine allenfalls erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Widerspruch zu den geltenden Datenschutzbestimmungen steht, haben Sie die Möglichkeit, sich unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Dafür haben wir technische und organisatorische Massnahmen getroffen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu diesen Massnahmen können die Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten, Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme, die Fähigkeit, die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen sowie die regelmässige Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Massnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung gehören. Ihre Daten sind dadurch vor Verlust, Missbrauch, Veränderung oder Zerstörung und unautorisiertem Zugriff nach dem Stand der Technik geschützt. Der Sicherheitsstandard wird fortwährend den aktuellen technologischen Entwicklungen angepasst.
Unsere Mitarbeitenden und beauftragte Dienstleister sind der Vertraulichkeit verpflichtet und handeln lediglich im Rahmen unserer Weisungen.
Bei Nutzung des Bewerbungsformulars werden Ihre Daten beim Versenden nach dem aktuellen Stand der Technik verschlüsselt. Unser Onlineangebot inklusive unseres Jobportals sind gesichert (https). Bedenken Sie, dass bei Datenübertragungen im Internet Sicherheitslücken nie ganz ausgeschlossen werden können.
Zu den von Ihnen mitgeteilten Daten im Bewerbungsformular gehören:
Je nach Stelleninserat können weitere Bewerbungsunterlagen mit persönlichen, auch sensiblen Daten übermittelt werden, insbesondere Foto, Anschreiben und Lebensläufe (mit Foto), sowie berufsbezogene Abschlüsse oder Arbeitszeugnisse, welche Sie uns elektronisch zur Verfügung stellen können.
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass sensible Daten in der Bewerbung wie Angaben zum Familienstand, Gesundheitsdaten (mit Ausnahme einer eventuellen Eigenschaft als Schwerbehinderter, wenn Sie uns die Daten aus freier Entscheidung offenlegen möchten), Gewerkschaftszugehörigkeit, Rückschlüsse auf ethnische Herkunft oder Religion, ausdrücklich unerwünscht sind. Wenn Sie uns diese dennoch im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, dann erfolgt dies aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Diese sensiblen Daten werden wir nicht bei Bewertung Ihrer Bewerbung berücksichtigen.
Senden Sie uns eine Initiativbewerbung per E-Mail oder Kontaktformular, so bearbeiten wir Ihre Bewerbung wie eine Bewerbung, die uns über das Jobportal erreicht. Ihre Daten werden im von uns genutzten Bewerbermanagement-System verarbeitet.
Sie geben uns mit einer Bewerbung Ihre Daten freiwillig, wobei nur so viele Daten als nötig für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung angefordert werden (Pflichtangaben sind mit * Sternchen versehen). Alle anderen Angaben sind optional.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Ihre Einwilligung und gegebenenfalls Ihre ausdrückliche Einwilligung, wenn sensible Daten verarbeitet werden, die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgt, sowie die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Durchführung eines effizienten Bewerbermanagements. Sollen wir Ihre Daten in unseren Talent-Pool aufnehmen, tun wir dies nach Ihrer Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.
Alle Daten werden zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens in Bezug auf Ihre mögliche Anstellung gespeichert. Sie werden, soweit zulässig, zur Kommunikation mit Ihnen, zur Überprüfung der Qualifikation und Eignung, für ein mögliches Vorstellungsgespräch sowie für die Beurteilung, ob ein Anstellungsverhältnis begründet wird oder nicht, ausgewertet und verarbeitet. Wir verwenden Ihre Daten für eine konkrete Stelle oder für einen Zeitraum von 6 Monaten, um Ihnen (falls vorhanden) relevante offene Stellen anzubieten, die Ihren beruflichen Qualifikationen entsprechen.
Dafür werden die gespeicherten Daten im von uns genutzten Bewerbermanagement- System verarbeitet. Von dort aus erhalten die HR-Abteilung sowie die für die Bewerbung potenziell zuständigen Linienverantwortlichen sowie ihre Stellvertretungen Zugriff auf Ihre Daten.
Um über dieses Jobportal Bewerbungen einsenden zu können, kann jeder Bewerber Daten, wie im Bewerbungsformular vorgesehen, eingeben. Sämtliche eingegebenen Daten werden gespeichert und verarbeitet. Ihre Daten werden, soweit zulässig, ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwendet und Ihre Bewerbungsdaten werden strikt von anderen Daten getrennt verarbeitet.
Nach dem erfolgreichen Absenden Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine automatische Bestätigungs-E-Mail, dass Ihre Bewerbung im Jobportal eingegangen ist. Diese E-Mail wird nach 28 Tagen im Jobportal automatisch gelöscht. Sollten Sie diese nicht erhalten, wenden Sie sich bitte an HR@be.prosenectute.ch oder senden Sie erneut eine Bewerbung.
Wenn Sie uns Referenzen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens angeben, gehen wir davon aus, dass Sie, falls diese Angaben Daten einer natürlichen Person enthalten, deren Einwilligung in die Datenverarbeitung ihrer Daten durch uns haben. Wir werden diese Referenzen nur nach Ihrer Einwilligung anfragen, die wir gesondert einholen werden.
Alle Bewerbungsdaten werden bei unserem Jobportal Provider entweder sofort, spätestens jedoch 14 Tage nach Herunterladen und Übertragen in unser Bewerbermanagement-System gelöscht, sofern dem nicht gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Falls kein Herunterladen und Übertragen der Bewerbungsdaten erfolgt und sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Bewerbungsdaten dort spätestens nach 4 Wochen nach einem erfolgreichen Absenden der Bewerbungsdaten gelöscht.
Führt das Bewerbungsverfahren nicht zu einer Einstellung, löschen wir Ihre Daten spätestens nach 6 Monaten nach Mitteilung an Sie über den Abschluss des Bewerbungsverfahren, sofern keine gesetzliche Frist eine längere Aufbewahrung vorgibt oder wir Ihre Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen speichern dürfen. Unser berechtigtes Interesse liegt dann beispielsweise in einer Beweispflicht bei einem Diskriminierungsverfahren.
Sollten Sie in eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, wie beispielsweise in die Aufnahme in einen Talent-Pool, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten entsprechend der von Ihnen erteilten Einwilligung.
Führt das Bewerbungsverfahren zu einer Anstellung, so werden Ihre Daten im Rahmen des Arbeitsverhältnisses in den Personalstamm und in eine Personalakte übernommen und nach den gesetzlichen Vorschriften für das Beschäftigungsverhältnis verarbeitet.
Die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, müssen richtig, vollständig und aktuell sowie nicht irreführend sein. Ansonsten kann dies dazu führen, dass wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen oder dass wir nach einer bereits erfolgten Einstellung entsprechende rechtliche Konsequenzen ziehen.
Den Wortlaut der möglichen Einwilligungen, die Sie im Bewerbungsformular abgeben können, können Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung nachlesen. Eine erteilte Einwilligung in Bezug auf das Jobportal können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einer Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit widersprechen.
Nach einer Initiativbewerbung oder für den Fall, dass das Bewerbungsverfahren nicht zu einer Einstellung führt, können Sie freiwillig Ihre Einwilligung in die Aufnahme unseres Talent-Pools abgeben.
Sollten Sie in eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch die Aufnahme in den Talent Pool eingewilligt haben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten entsprechend der von Ihnen erteilten Einwilligung. Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen (falls vorhanden) relevante offene Stellen anzubieten, die Ihren beruflichen Qualifikationen entsprechen.
Wir überprüfen in regelmässigen Abständen die Aktualität unseres Talent-Pools und löschen Ihre Daten spätestens 6 Monate nach Aufnahme in den Talent-Pool.
Den Wortlaut der möglichen Einwilligungen können Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung nachlesen. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wir werden dann Ihre Daten aus dem Talent-Pool löschen. Weitere Details hierzu finden Sie unter «Rechte der betroffenen Person».
Neben der Nutzung des Jobportals auf unserer Website, haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, ein Stelleninserat unseres Unternehmens auf folgenden Plattformen zu sehen:
Jobs.ch
Sozialinfo.ch
Swissolympic.ch
Sollten Sie den Link im Stelleninserat nutzen, werden Sie umgehend zu den Servern unseres Providers weitergeleitet. Die Datenverarbeitungen finden dann in oben beschriebenem Umfang statt.
Ausserdem können Sie auch unsere Funktionsbuttons «Bewerben mit...» nutzen. Wenn Sie bereits Daten bei einer anderen Plattform gespeichert haben, geben Sie durch Anklicken des entsprechenden Buttons Ihre Ermächtigung, dass diese Daten in unser Bewerbungsformular importiert werden. Sie können die Daten im Bewerbungsformular vor einem Upload noch anpassen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebungen und Datenverarbeitungen bei den anderen Plattformen entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Für die Durchführung unseres Bewerbermanagements können Daten weitergegeben oder auf diese zugegriffen werden, wenn externe Dienstleister die Daten im Rahmen eines Auftragsverhältnisses für uns verarbeiten.
Wir haben als externen Dienstleister für den Betrieb unseres Jobportals einen Provider, Abacus Research AG, Abacus-Platz 1, CH-9300 Wittenbach, beauftragt. Er verarbeitet Ihre Daten nur zum Zweck der Bereitstellung des Jobportals und zur Erbringung der damit in Zusammenhang stehenden Dienste und Funktionalitäten.
Sämtliche externen Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmässig kontrolliert. Sie erhalten Daten nur in dem Umfang, der zur Erbringung der konkret vereinbarten Auftragsverarbeitung erforderlich ist. Auf Anfrage geben wir Auskunft über unsere weiteren beauftragten Dienstleister.
Eine Weitergabe oder sonstige Offenlegung der Daten an unbeteiligte Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder vorsehen, sie zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich sind oder wir Ihre Einwilligung dazu haben.
Anschliessend an Art. 10
Wir werden Ihrem Wunsch nach Löschung nachkommen, sofern er nicht mit einer Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert oder wir die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche benötigen.
Eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmässigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenn wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf unsere berechtigten Interessen oder die eines Dritten nach einer Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung einlegen. In einem solchen Fall prüfen wir Ihren Widerspruch und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Interessen aufzeigen, weshalb wir die Verarbeitung fortführen möchten. Diese müssen Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Es ist jedoch möglich, dass bestimmte Funktionen unseres Onlineangebots nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, wenn Sie keine Daten zur Verfügung stellen. Ausserdem ist es möglich, dass ohne entsprechende Daten kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingegangen werden kann.
«Für den Fall, dass das Bewerbungsverfahren nicht zu einer Einstellung führt, willige ich darin ein, dass die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens mitgeteilten Daten (ggf. ebenfalls mitgeteilte sensible Daten wie Gesundheitsdaten, Angaben zum Familienstand, Gewerkschaftszugehörigkeit, Rückschlüsse auf ethnische Herkunft oder Religion), über dessen Ende hinaus gespeichert und für eine Kontaktaufnahme verwendet werden dürfen, um (falls vorhanden) relevante offene Stellen anzubieten, die meinen beruflichen Qualifikationen entsprechen. Ich bin nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.»
«Ich willige ausdrücklich darin ein, dass die sensiblen Daten (wie Gesundheitsdaten, Angaben zum Familienstand, Gewerkschaftszugehörigkeit, religiöse Überzeugungen, ein Foto mit Rückschlüssen auf ethnische Herkunft, Gesundheit oder Religion) in den beigefügten Dokumenten oder im Bewerbungsformular verarbeitet werden. Auf diese Weise kann die Bewerbung in ihrer vorliegenden Form überhaupt nur berücksichtigt werden. Diese Daten fliessen nicht in die Bewertung meiner Bewerbung ein, soweit nicht - insbesondere bei Schwerbehinderten - eine gesetzliche Verpflichtung hierfür besteht. Ich bin nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und kann stattdessen eine um die sensiblen Daten bereinigte Bewerbung einreichen, ohne dass dies Auswirkungen auf meine Chancen im Bewerbungsverfahren hat.» Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
«Ich willige ausdrücklich darin ein, dass ein von mir hochgeladenes Foto in das Bewerbermanagement-System eingestellt wird. Soweit sich aus dem Foto Hinweise auf meine ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheit ergeben (z. B. Hautfarbe, Kopfbedeckung, Brille), bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Informationen. Ich bin nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen. Wenn ich diese nicht abgeben möchte, kann ich das Foto aus dem Bewerbungsformular löschen bzw. gar nicht erst hochladen. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. In einem solchen Fall wird dann mein Foto im Bewerbermanagement-System gelöscht.»
Verzeichnis (PDF, 510 KB) mit den Kontaktdaten der Pro Senectute Schweiz und der kantonalen Pro Senectute Organisationen.