Veranstaltungen und Treffs

Informieren Sie sich an Veranstaltungen und Treffs wie Sie «zwäg ins Alter» kommen. 

Unser Gehör ist unser wichtigstes Kommunikationsorgan und deshalb eine Brücke zu anderen Menschen. Ein persönliches Gespräch, gemeinsam ein Essen geniessen, spielen, miteinander lachen – all dies bedeutet Lebensqualität.
Oft wird spät auf die altersbedingte Hörminderung reagiert. Wegen der Schwerhörigkeit werden Gespräche anstrengend, es können Missverständnisse entstehen und die Betroffenen ziehen sich zurück. Die gute Nachricht: Man kann etwas tun!
Was sind erste Anzeichen einer Hörminderung? Warum ist es wichtig, die Hörminderung ernst zu nehmen? Was kann man aktiv tun, wenn der Alltag durch eine Schwerhörigkeit erschwert wird? Was sollten Angehörige, Freunde/-innen im Umgang mit schwerhörigen Menschen beachten?

Wann: Montag, 16. Oktober 2023, 14.00 - 16.30 Uhr, mit kleinem Zvieri
Wo: Pfarreizentrum St. Katharina, Solothurnstrasse 40, 3294 Büren a.A.
Kosten: Keine
Anmeldung: bis 9. Oktober 2023 an bildung.sport@be.prosenectute.ch, 032 328 31 04
Mehr Infos: Flyer Vortrag​​​​​​​

Was ist eine Demenz? Kann ich durch mein Verhalten das Demenzrisiko senken? Gehören meine Gedächtnislücken zum Alter oder bedarf es einer Abklärung? Wie kann ich Menschen begegnen, die an einer Demenz erkrankt sind? Wo finden Betroffene passende Unterstützung und Entlastungsangebote, die ihnen den Alltag erleichtern?

Wann: Mittwoch, 18. Oktober 2023, 14.00h - 16.30h, inkl. Zvieri
Wo: Alters- und Pflegeheim Kühlewil, Kühlewilstrasse 2, 3086 Englisberg
Kosten: Keine
Anmeldung: Bis 12. Oktober 2023 an: Lisa Loretan, Altersbeauftragte, 078 422 15 93,
lisa.loretan@altersnetzwerkgantrisch.ch
Fahrdienst: Fahrdienst-Telefon: 031 809 09 74
Mehr Infos: Flyer Vortrag

Erleben Sie eine Führung durch die Energiezentrale Forsthaus, wo Kehricht, regionales Holz und Erdgas zu Strom, Dampf und Fernwärme verwandelt werden. Am interaktiven Stadtmodell im neuen Besucherraum erfahren Sie zudem, wie wir die Energiewende gemeinsam schaffen. Die Energiezentrale nutzt zu einem beträchtlichen Teil erneuerbare Ressourcen und produziert daraus lokal Energie: Rund einen Drittel des Stadtberner Strombedarfs und zwölf Prozent des Wärmebedarfs.
Hinweis: Gutes Schuhwerk (Wanderschuhe oder geschlossene Schuhe) ist Voraussetzung für die Besichtigung! Männer und Frauen sind herzlich eingeladen!

Wann: Donnerstag, 19. Oktober, 18.30 - ca. 20.30 Uhr
Wo: Energiezentrale Forsthaus, Murtenstrasse 100, 3008 Bern
Kosten: CHF 15.00
Anmeldung: Bis 11. Oktober 2023 an: René Setz, Mail: setz@sozialeinnovation.ch oder
Telefon: 079 627 79 77 (SMS)
Mehr Infos: Flyer Vortrag

Viele Menschen wünschen sich im Alter selbstbestimmt und weitgehend beschwerdefrei zu leben. Ein plötzlicher Sturz kann die Selbständigkeit und damit die Lebensqualität stark einschränken. Dem kann man vorbeugen. An dieser Veranstaltung erfahren Sie, warum es zu Stürzen kommt und was Sie für Ihre Stabilität und Beweglichkeit im Alltag tun können. Wie sicher stehen Sie? Ist Ihnen ab und zu schwindlig? Lernen Sie verschiedenen Angebote und Übungen kennen, damit Sie weiter sicher bleiben beim Stehen und Gehen.

Wann: Freitag, 20. Oktober 2023, 14.00 bis 16.30 Uhr
Wo: Kirchgemeindehaus, Frutigenstrasse 22, 3600 Thun
Kosten: Keine
Anmeldung: bis spätestens 12.10.2023 an Pro Senectute Kanton Bern, 033 226 70 70 oder b+s.oberland@be.prosenecute.ch
Mehr Infos: Flyer Vortrag

Wir brauchen Hände und Füsse, um selbständig handeln und uns fortbewegen zu können. Wenn sie schmerzen, wird der Alltag schwierig. Fachfrauen der Rheumaliga erklären mögliche Ursachen von Hand- und Fussbeschwerden und stellen Behandlungsansätze und Hilfsmittel vor. Eine Fachfrau von Zwäg ins Alter geht auf verschiedene Strategien im persönlichen Umgang mit Einschränkungen und Schmerzen ein. Sie erhalten die Möglichkeit, sich bei einem Zvieri über Ihre Erfahrungen auszutauschen.

Wann: Montag, 23. Oktober 2023, 14.00–16.30 Uhr mit kleinem Zvieri
Wo: Kirchgemeinderaum, Hauptstrasse 61, 2557 Studen
Anmeldung: bis 16. Oktober 2023 an Anna Lang, Kirchgemeinde Bürglen, 032 373 35 85, sozialdiakonie@buerglen-be.ch
Mehr Infos: Flyer Vortrag​​​​​​​

Was ist eine Demenz? Kann ich durch mein Verhalten das Demenzrisiko senken? Gehören meine Gedächtnislücken zum Alter oder braucht es eine Abklärung? Wie kann ich Menschen begegnen, die an einer Demenz erkrankt sind? Wo finden Betroffene passende Unterstützung und Entlastungsangebote, die ihnen den Alltag erleichtern? In Zusammenarbeit mit Silvia Manser, Alzheimer Bern.

Wann: Donnerstag, 26.10.2023, 14.30 – 17.00 Uhr, mit kleinem Z’Vieri
Wo: Calvinhaus, Mettstrasse 154, 2504 Biel
Anmeldung: bis 19.10.2023 an Pro Senectute Kanton Bern, Mail: bildung.sport@be.prosenectute.ch, Telefon: 032 328 31 04
Mehr Infos: Flyer Vortrag

Organisationen aus dem Gesundheitswesen präsentieren einen Tag lang gesundheitsfördernde und präventive Massnahmen, unterstützt durch Tests, Messungen, Informationsstände und Referate. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich und Ihre Angehörigen überraschen.

Wann: Samstag, 4. November 2023, 8.30 - 15.30 Uhr
Wo: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern
Kosten: kostenlos 
Anmeldung: Keine Anmeldung nötig (beschränkte Platzzahl)
Mehr Infos: Flyer Vortrag


Programm / Referate

08.30 Uhr Türöffnung

09.00 Uhr Herzrhythmusstörungen
Prof. Dr. med. Hildegard Tanner, Leitende Ärztin Rhythmologie und Elektrophysiologie, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital

10.00 Uhr Mit dem Tinnitus umgehen und leben lernen
Viviana Abati, Psychologin und Gerontologin

11.00 Uhr Primum non nocere – (nicht)medikamentöse ärztliche Behandlung bei Demenzerkrankungen
Finn Lornsen, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

12.05 Uhr Schnupperkurs: Gleichgewichtsübungen und Krafttraining für die Beine
Julia Conzelmann, dipl. Sportpädagogin

13.15 Uhr Osteoporose - Diagnose, Behandlung und Prävention
PD Dr. med. Judith Everts-Graber, Rheumatologie und Innere Medizin FMH

14.15 Uhr Vegan, Low-Carb - Moderne Ernährungstrends und ihr Einfluss auf die Gesundheit von Menschen mit Diabetes
D Dr. med. et Dr. phil. Andreas Melmer, Franziska Koch Ernährungs- beraterin SVDE

15.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Infoveranstaltung nur für Frauen
Vielleicht gibt es Momente, in welchen Ihr Tagesablauf von der Blase gesteuert wird. Möchten Sie lachen, niesen und husten, ohne von Ihrer Blase verunsichert zu werden? An dieser Infoveran-staltung erfahren Sie Wichtiges über die Ursachen der Harninkontinenz. Sie erhalten Tipps, um Ihren Beckenboden zu stärken, möglicherweise Gewohnheiten zu ändern und mit Hilfsmitteln den Alltag sicher zu meistern.

Wann: Dienstag, 7. November 2023, 9.30 - 12.00 Uhr
Wo: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern
Kosten: kostenlos
Anmeldung: bis 31.10.2023 Pro Senectute Kanton Bern
Beratungsstelle Bern, Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern, Telefon 031 359 03 00 bildungundsport@be.prosenectute.ch
Mehr Infos: Flyer Vortrag

Gefahren erkennen und sicher reagieren
Was machen Sie, wenn Ihnen am Bancomat jemand zu nahe kommt? Kennen Sie die aktuellen Tricks von Betrügern und Dieben und wissen Sie, wie Sie sich schützen können? Susanne Schulthess, Kantonspolizei, vermittelt Ihnen Strategien für mehr Sicherheit im Alltag. Cécile Kessler, Zwäg ins Alter, zeigt auf, was Sie brauchen, um standfest auftreten und selbstbewusst reagieren zu können.

Wann: Dienstag, 7. November 2023, 14.00 bis 16.30 Uhr, mit kleinem Zvieri
Wo: Sonnensaal, Zürichstrasse 2, 3360 Herzogenbuchsee
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Um eine Anmeldung wird gebeten bis 31. Oktober 2023 an Pro Senectute Kanton Bern, bildung.sport@be.prosenectute.ch, Telefon 032 328 31 04
Bitte nicht auf dem Parkplatz Restaurant Sonne parkieren.
Mehr Infos: Flyer Vortrag

Sie erfahren, wie das Gehör funktioniert und Ohren und Hirn zusammenspielen, sowie alles
Wichtige rund um Höreinschränkungen und Hörgeräte. Wir zeigen Ihnen,was Sie selber tun können,
um Ihr Gehör gut zu schützen.

Wann: Dienstag, 28. November 2023, 9.30 – 12.00 Uhr
Wo: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3001 Bern
Kosten: Keine
Anmeldung: Anmeldung bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn: via E-Mail an bildungundsport@be.prosenectute.ch oder per Telefon 031 359 03 00
Mehr Infos: Flyer Vortrag

 

Haben Sie Fragen zu unseren Veranstaltungen und Treffs?

Kontaktieren Sie uns