Laden Sie hier unsere kostenlosen Studien, Ratgeber, Mustersätze und Checklisten herunter.
Nicht alle Seniorinnen und Senioren beziehen Ergänzungsleistungen (EL), selbst wenn sie diese Gelder zugute haben. Den einen sind sie unbekannt. Andere verzichten bewusst darauf. Der zweite Teilbericht des nationalen Altersmonitors analysiert das Ausmass und die Gründe für den EL-Nichtbezug.
In der Schweiz leben 300'000 Senioren und Seniorinnen an oder unter der Armutsgrenze. Frauen, Menschen ohne Schweizer Staatsbürgerschaft sowie Personen mit tiefer Bildung sind im Alter besonders von Armut gefährdet. Diese Befunde gehen aus dem ersten Teilbericht des Altersmonitors hervor.
Wie nutzen ältere Menschen das Internet? Seit 2010 gibt die Studie «Digitale Senioren» im Auftrag von Pro Senectute Antworten auf die Frage, wie in der Schweiz wohnhafte Personen ab 65 Jahren mit Informations- und Kommunikationstechnologien umgehen.
Ältere Menschen brauchen in ihren eigenen vier Wänden mit zunehmendem Alter Unterstützung. Bisher liegen in der Schweiz aber kaum Daten über die Betreuungssituation von Seniorinnen und Senioren vor, die zu Hause leben. Mit unserer Studie haben wir erstmals den Versuch unternommen, den Bedarf und die Kosten einer bedarfsgerechten Betreuung zu Hause zu ermitteln.
Der Übergang vom dritten ins vierte Lebensalter ist wenig erforscht. Gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz hat Pro Senectute Schweiz Faktoren untersucht, welche Fragilität im Alter begünstigen.
Pro Senectute Schweiz hat mit dem Institut zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität der Fachhochschule Neuenburg (ILCE, HEG Arc) eine repräsentative Studie zum Ausmass des Finanzmissbrauchs bei Menschen im Alter ab 55 Jahren durchgeführt.
Unmittelbar nach dem Tod einer nahestehenden Person bleibt oft nur wenig Zeit, um zu trauern. Die Beerdigung findet in aller Regel innerhalb einer Woche statt. Wir haben die wichtigsten Aufgaben zusammengefasst. Die Checkliste hilft dabei, nichts zu vergessen.
Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Heims. Nehmen Sie sich Zeit, besprechen Sie die Fragen mit Ihren Lieben und notieren Sie wichtige Punkte. Vergessen Sie dabei auch nicht weiterführende Fragen und persönliche Bedürfnisse. Offene Fragen klären Sie am besten im Gespräch mit der Heimleitung.
Mit dieser Checkliste können Sie überprüfen, welche Anpassungen Sie in Ihrem Zuhause vornehmen müssen und wie hoch der Aufwand und die Kosten sind.
Mit dieser Checkliste gewinnen Sie einen ersten Eindruck von Ihrer neuen Wohnung oder können verschiedene Wohnungen miteinander vergleichen. Damit möchten wir Ihnen die Entscheidung erleichern.
Mit den Mustersätzen können Sie den Vorsorgeauftrag individuell ausgestalten. Wählen Sie aus dem Aufgabenkatalog die passenden Sätze aus, integrieren sie in den Vorsorgeauftrag und ordnen sie alphabetisch.
Wir haben für Sie zusammengetragen, wie Sie sich in verschiedenen Bereichen vor Finanzmissbrauch schützen können. Bleiben Sie aufmerksam und schauen Sie genau hin. So sind Sie auch künftig im Alltag sicher
unterwegs.
Was muss ich beachten, damit mein Testament gültig ist? Wie frei bin ich in meiner Nachlassregelung? Was hat per 1. Januar 2023 in Bezug auf die Erneuerung des Erbrechts geändert? Wir beantworten diese und weitere wichtige Fragen rund um das Testament.