Seit Jahren ist im Kanton Bern die allgemeine, unspezifische, bevölkerungsbezogene Sturzprävention ein Schwerpunkt von Zwäg ins Alter. Die bevölkerungsbezogenen Massnahmen verstärken die nationale Kampagne «sicher stehen - sicher gehen». Innerhalb der Pro Senectute Organisationen im Kanton Bern erfolgt eine nahe Zusammenarbeit der Bereiche Sport und Gesundheitsförderung/Zwäg ins Alter. Die Umsetzung erfolgt im regen Austausch mit Akteuren ausserhalb der Pro Senectute Organisationen.
Projekt StoppSturz
Im Kanton Bern wird einer der Pilots des Projekts StoppSturz durchgeführt unter der Leitung von Zwäg ins Alter.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter stoppsturz.ch
AHV-Rentnerinnen und –Rentner mit Wohnsitz in Bern, die gemäss ihrer aktuellsten, definitiven Steuerveranlagung untenstehende Einkommens- und Vermögensgrenzen nicht überschreiten, können sich für eine Bedarfsabklärung bei der Pro Senectute anmelden. Pro Senectute wird sich nach Eingang der Anmeldung für die Vereinbarung eines Termins melden.
Einzel- personen |
Ehepaare | |
Maximales steuerbares Einkommen gemäss Steuerveranlagung |
Fr. 32'000.-- | Fr. 48'000.-- |
Maximales Vermögen gemäss Steuerveranlagung |
Fr. 37'500.-- | Fr. 60'000.-- |
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Bern in der Rubrik «Fragen und Antworten (FAQ)». Falls Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, hilft Ihnen das Kompetenzzentrum Alter gerne weiter: Tel. 031 321 63 11 oder .
Die Zahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus steigt aktuell markant an. Jetzt sind alle gefordert, sich an die Hygiene- und Distanzregeln zu halten, um sich selbst und andere vor einer Ansteckung zu schützen. Pro Senectute empfiehlt, Menschenansammlungen zu meiden und überall eine Schutzmaske zu tragen, wo das Abstandhalten erschwert ist, ob drinnen oder draussen.
Öffnungszeiten
Wir beraten Sie gerne weiterhin persönlich an unseren Beratungsstellen. Rufen Sie uns an!
Kurse und Veranstaltungen
Informationen zur Durchführung finden Sie hier.