2019: Tanzprojekt für Seniorinnen und Senioren
«Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden von älteren Menschen durch Tanz und kreatives Bewegen, egal ob relativ fit und mobil oder mit Rollator oder Rollstuhl». Es ist ein ganzheitliches Tanz- und kreatives Bewegungstraining. Das Projekt vereint herkömmliche gesundheitliche und soziale Aspekte in Bezug auf ältere Menschen plus zusätzliche innovative Ansätze und zeichnet sich durch die fundierte wissenschaftliche Begleitung und Evaluation aus. Das Vermittlungsformat Seniorstars der Tanzcompagnie Konzert Theater Bern setzt das Projekt um.
2017: Freude am Stricken im Gantrischgebiet
Eine alte Tradition der Verarbeitung von Angorawolle aus regionaler Kaninchenzucht wird wieder belebt und umfasst Ausbildung in Strick- und Spinntechnik. Beteiligt sind 16 Frauen im Alter von 36 bis 76 Jahren aus dem Gantrischgebiet. Sie treffen sich regelmässig, tauschen sich aus, besprechen die Arbeitsprozesse und mögliche Weiterentwicklungen. Produziert werden seit 2013 Strickobjekte, welche z.B. bei Kindern und Demenzkranken positive Effekte erzielen und teilweise schon mit dem Produktelabel «Schweizer Pärke» ausgezeichnet werden konnten.
2016: Klingende Lebensgeschichten – ein Modell zur musikalischen Umsetzung von Erinnerungen
Der reiche Schatz an Erinnerungen, die alte Leute mit sich herumtragen soll unserer Gesellschaft erhalten bleiben und den jüngeren Generationen bei der eigenen Lebensbewältigung helfen. Es wird ein Modell entwickelt, das auf neusten Erkenntnissen aus der Musik- und Neuropsychologie beruht. Dieses baut darauf auf, dass das musikalische Gedächtnis bei allen alten Menschen, auch von Demenz betroffenen, sehr zuverlässig bis ganz an ihren Lebensanfang zurück reicht. Das Projekt wird umgesetzt von Musikstudenten der HKB und musikbegabten Seniorinnen und Senioren unter der Leitung der Professorin Frau Barbara Balba Weber.
2014: Rollatorkurse in der Stadt und Region Bern
Die Sicherheit im Umgang mit dem Rollator gibt vielen Menschen die Möglichkeit, selbständig und mobil zu bleiben. Initiantin für die Rollatorkurse in der Stadt und Region Bern ist die Büro für Mobilität AG. Der Rollator erleichtert vielen Menschen die Fortbewegung im Alltag. Der öffentliche Verkehr birgt für die Nutzerinnen und Nutzer der Gehilfe jedoch einige Tücken. In den Kursen der Büro für Mobilität AG lernen die Seniorinnen und Senioren das richtige Handling des Hilfsmittels und trainieren im Bus und Tram das sichere und selbständige Unterwegssein.
2013: Ein Tanzprojekt, bei dem sich Jung und Alt begegnen
Initiantin des Tanzprojekts «Vorgestern ist Übermorgen» ist die Berner Choreografin und Tänzerin Lucia Baumgartner, die die Tanzcompagnie inFlux leitet. Ziel war es, Menschen aller Generationen zwischen 83 und 11 Jahren mit oder ohne Tanzerfahrung auf der Tanzfläche zusammenzuführen. So entstand im Frühjahr 2012 innerhalb von 15 Proben mit 22 Mitwirkenden die Produktion «Vorgestern ist Übermorgen». Thema war die Begegnung unterschiedlicher Generationen
2012: «Infodraht», eine kostenlose Anlaufstelle für pflegende Angehörige
Die Betreuung von älteren oder kranken Angehörigen kann physisch und psychisch sehr belastend sein. Nicht immer sind pflegende Angehörige genügend über die existierenden Hilfs- und Entlastungsangebote aller Art informiert. Die vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) Bern Mittelland betriebene telefonische Anlaufstelle «Infodraht» bietet Ratsuchenden kostenlos Auskunft und Beratung an. Dabei werden Wünsche und Bedürfnisse der betreuenden Personen, die Entlastung benötigen, in den Mittelpunkt gestellt.
Die Zahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus steigt aktuell markant an. Jetzt sind alle gefordert, sich an die Hygiene- und Distanzregeln zu halten, um sich selbst und andere vor einer Ansteckung zu schützen. Pro Senectute empfiehlt, Menschenansammlungen zu meiden und überall eine Schutzmaske zu tragen, wo das Abstandhalten erschwert ist, ob drinnen oder draussen.
Öffnungszeiten
Wir beraten Sie gerne weiterhin persönlich an unseren Beratungsstellen. Rufen Sie uns an!
Kurse und Veranstaltungen
Informationen zur Durchführung finden Sie hier.